Infos & News
Tennis-Wettspielbetrieb Sommer 2021
Wie steht es eigentlich um die Medenrunde und den Turnierbetrieb?
Die Spielpläne stehen, die Vorbereitungen in den Vereinen laufen auf Hochtouren, und die ersten Lockerungen im Sport seit November sind beschlossen. Doch wie steht es eigentlich um die Medenrunde in diesem Sommer? Können die geplanten Turniere stattfinden? Fragen, die die Vereine und Tennisspielerinnen und -spieler beschäftigt – gerade mit Blick auf die aktuelle Entwicklung der Corona-Pandemie in den letzten Tagen.
Mit dem aktuell ansteigenden Infektionsgeschehen in Hessen stellt sich vielen die Frage, ob ein pünktlicher Start der Medenrunde überhaupt möglich ist. Für die Hessenliga der Junioren U18 geht es beispielsweise schon am 24. April los – also in vier Wochen. Für die meisten geht es am zweiten Mai-Wochenende los. Ist es denn bis dahin möglich, Wettkämpfe im (kontaktfreien) Freizeit- und Amateursport durchzuführen?
Mit dieser Frage beschäftigen wir uns selbstverständlich auch im HTV. Unser Ziel ist die Durchführung der Team-Tennis-Runde – auch in diesem Sommer! Primärer Fokus unserer Bemühungen liegt zunächst einmal darin, wie geplant starten zu können, weshalb wir in engem Austausch mit dem Hessischen Ministerium des Inneren und Sports (HMdIS) stehen. Unsere Zielsetzung liegt darin – mit Hilfe eines Konzepts mit Stufenplan – eine Genehmigung für den Wettkampfbetrieb im Tennissport zu erhalten.
Da wir uns aber nicht nur darauf verlassen können, arbeiten wir im Hintergrund bereits seit einigen Wochen an einem Alternativ-Plan mit einem möglichen Start im Juni. Auch eventuelle Anpassungen an der Wettspielordnung werden vorbereitet, um möglichst flexibel auf die Gegebenheiten und politischen Entscheidungen reagieren zu können und jeder Spielerin und jedem Spieler, die Möglichkeit zu geben, auch in diesem Sommer an der Team-Tennis-Runde teilnehmen zu können.
Damit das alles möglich gemacht werden kann, sind wir alle gefragt. Es liegt an uns Tennisspielern, verantwortungsbewusst mit der Situation umzugehen und die gesetzlichen Auflagen einzuhalten. Wir möchten daher Sie, unsere Vereine und Mitglieder, darum bitten, auch künftig den jeweiligen Verordnungen und Hygienekonzepten Folge zu leisten.
Gleichzeitig können Sie sich sicher sein, dass wir beim HTV alles tun, die diesjährige Runde mit einem höchstmöglichen Maß an Sicherheit und zur Freude aller Team-Tennis-Spieler durchzuführen. In diesem Zusammenhang werden wir Sie selbstverständlich auch weiterhin und wie gewohnt zeitnah über die weiteren Entwicklungen und unsere aktuellen Planungen informieren.
Unsere Tennisgemeinschaft hat in den letzten Monaten bewiesen, dass wir Schulter an Schulter stehen, wenn es um die Fortführung und auch die Zukunft unseres Sports geht. Diese Solidarität und dieses Verantwortungsgefühl möchten wir nutzen, um auch 2021 - gemeinsam mit Ihnen - zu einem Erfolg zu machen. Bitte helfen Sie uns dabei!
Quelle: HTV-Tennis.de
Neuer Wettspielball HTV Triniti Pro
|
Bewerbungsformular HTV Triniti Pro, hier herunterladen...
Tennistraining auch weiterhin erlaubt!
Verlängerung der Kontaktbeschränkungen bis 07. März
Bundes- und Landesregierung haben erneut die aktuellen Kontaktbeschränkungen frühzeitig bis zum 07. März verlängert. Gute Nachricht für den Tennissport in Hessen: Es kann weiter gehen wie bisher!
Das hessische Corona-Kabinett hat die seit Anfang November geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie zum 16. Dezember 2020 verschärft. Die Einschränkungen für den Sport bleiben aber unverändert - bis einschließlich 07. März.
Freizeit- und Amateursport ist demnach auch weiterhin auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen nur allein, zu zweit oder mit den Angehörigen des eigenen Hausstandes gestattet. Grundsätzlich bleiben die Sportanlagen also geöffnet, solange der jeweilige Betreiber (Kommune/Kreis/Verein) keine anderslautende Regelung trifft.
Bedeutet für den Tennissport:
- Einzeltraining (2 Spieler oder 1 Trainer + 1 Spieler)
- ein Haushalt darf zusammen spielen (dann auch mehr als zwei Personen möglich)
- der Wettkampfbetrieb bleibt ausgesetzt (keine Turniere, keine Mannschaftsspiele)
Was bedeutet das für Tennistrainerinnen und -trainer?
Grundsätzlich ist nur Einzeltraining erlaubt, d.h. ein Trainer mit einem Spieler! Es befinden sich also maximal zwei Personen auf einem Tennisplatz.
Es gibt darüber hinaus weiterhin die Ausnahme, dass ein Trainer das Spiel von maximal zwei Personen coachen kann, wenn er neben dem Platz steht - also auch nicht an der Bank, am Netzpfosten oder am Hochstuhl. Der Trainer darf bei dieser Form also nicht ins Training eingreifen, sondern lediglich verbal mit großem Abstand coachen! Eine Ausnahme für das Trainieren von Personen aus einem gemeinsamen Haushalt (z.B. Geschwister) gibt es nicht!
Der HTV empfiehlt ausdrücklich nur die Durchführung von Einzeltraining. In der aktuellen Situation dürfen wir uns in Hessen glücklich schätzen, dass Tennis als einige der wenigen Sportarten noch durchgeführt werden darf! Uns erreichen leider immer mehr Meldungen, dass sich einige wenige Trainer*innen hier nicht an die gesetzlichen Anforderungen halten. Wir appellieren daher dringlichst: im Sinne aller Trainerinnen und Trainer - bitte halten Sie sich an die gesetzlichen Bestimmungen!
Wie geht es mit der Winterrunde weiter? Wann können wieder Turniere gespielt werden?
Die Winterrunde wird vollständig abgesagt. Der Turnierbetrieb wird bis einschließlich 07. März ausgesetzt. Die Turnierveranstalter werden daher erneut gebeten, alle bis einschließlich 07.03.2021 terminierten Turniere über die Turniersoftware abzusagen.
(Quelle: HTV-Tennis.de | https://www.htv-tennis.de/tennistraining-auch-weiterhin-erlaubt.php)
Ranglisten- und LK-Wertung ausgesetzt
Ranglisten- und LK-Wertung ausgesetzt
vom 07. Dezember 2020 bis 07. März 2021
Seit Anfang November gelten von Bundesland zu Bundesland unterschiedliche Bestimmungen und Vorgaben für das Tennisspiel. Dies wirkt sich auch auf die deutsche Turnierlandschaft und damit auf die Ranglisten und die Generali Leistungsklasse aus.
Pressemitteilung DTB - Stand 12.02.2021
Der Ausschuss für Ranglisten und Leistungsklassen hat in Abstimmung mit dem DTB-Präsidium entschieden, die bestehenden Beschlüsse vom 3. und 10. Dezember 2020 bis zum 7. März 2021 zu verlängern (bisher 14. Februar). Damit soll den bundesweit geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der COVID 19-Pandemie Rechnung getragen werden.
Somit gilt, dass die Ranglisten- und Generali Leistungsklassenwertung für nationale Turniere sowie von Mannschaftsspielen bis 7. März 2021 ausgesetzt wird. Ausgenommen hiervon sind internationale Turniere.
Der Deutsche Tennis Bund wird die Entwicklung der Corona-Pandemie weiterhin intensiv verfolgen und behält sich vor, zukünftig weitere Anpassungen bei der Ranglisten- und Generali Leistungsklassenwertung vorzunehmen.
Pressemitteilung DTB - Stand 27.01.2021
Der Ausschuss für Ranglisten und Leistungsklassen hat in Abstimmung mit dem DTB-Präsidium entschieden, die bestehenden Beschlüsse vom 3. und 10. Dezember 2020 bis zum 14. Februar 2021 zu verlängern (bisher 31. Januar). Damit soll den bundesweit geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der COVID 19-Pandemie Rechnung getragen werden.
Somit gilt, dass die Ranglisten- und Generali Leistungsklassenwertung für nationale Turniere sowie von Mannschaftsspielen bis 14. Februar 2021 ausgesetzt wird. Ausgenommen hiervon sind internationale Turniere.
Der Deutsche Tennis Bund wird die Entwicklung der Corona-Pandemie weiterhin intensiv verfolgen und behält sich vor, zukünftig weitere Anpassungen bei der Ranglisten- und Generali Leistungsklassenwertung vorzunehmen.
Pressemitteilung DTB - Stand 08.01.2021
Um eine wettbewerbsverzerrende Wertung von vereinzelt stattfindenden Turnieren zu vermeiden, hat der Ausschuss für Ranglisten und Leistungsklassen in Abstimmung mit dem DTB-Präsidium entschieden, die bestehenden Beschlüsse vom 3. und 10. Dezember 2020 bis zum 31. Januar 2021 zu verlängern (bisher 10. Januar). Damit soll den bundesweit geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der COVID 19-Pandemie Rechnung getragen werden.
Somit gilt, dass die Ranglisten- und Generali Leistungsklassenwertung für nationale Turniere sowie von Mannschaftsspielen bis 31. Januar 2021 ausgesetzt wird. Ausgenommen hiervon sind internationale Turniere.
Der Deutsche Tennis Bund wird die Entwicklung der Corona-Pandemie weiterhin intensiv verfolgen und behält sich vor, zukünftig weitere Anpassungen bei der Ranglisten- und Generali Leistungsklassenwertung vorzunehmen.
Pressemitteilung DTB - Stand 10.12.2020
Um eine wettbewerbsverzerrende Wertung von vereinzelt stattfindenden Turnieren zu vermeiden, hat das Präsidium des Deutschen Tennis Bundes (DTB) – auf Vorschlag des Ausschusses für Ranglisten und Leistungsklassen – entschieden, die Ranglisten- und Leistungsklassenwertung für nationale Turniere im Zeitraum 7. Dezember 2020 bis 10. Januar 2021 sowie von Mannschaftsspielen für den Zeitraum 10. Dezember 2020 bis 10. Januar 2021 auszusetzen. Damit sollen auch (bundeslandübergreifende) Turnier- und Mannschaftsreisen reduziert bzw. verhindert werden, die den generell geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der COVID19-Pandemie entgegenwirken.
Ausgenommen von dieser Entscheidung sind die Deutschen Meisterschaften der Damen und Herren, die vom 7. bis 13. Dezember 2020 in Biberach stattfinden, sowie internationale Turniere.
Zudem wurde vom Ausschuss für Ranglisten und Leistungsklassen in Abstimmung mit dem DTB-Präsidium entschieden, den Motivationszuschlag in der Generali Leistungsklasse wie im November auch im Dezember auszusetzen. Der Ergebnisauswertungszeitraum zum Ranglistenstichtag 31. Dezember 2020 wird auf 21 Monate erweitert und umfasst alle ranglistenrelevanten Ergebnisse im Zeitraum 1. April 2019 bis 31. Dezember 2020 unter Berücksichtigung aller in diesem Zeitraum angefallenen „Nicht Angetreten“-Wertungen (n.a.Wertungen), die ab dem vierten n. a. zu einem Punktabzug in der Ranglistenwertung führen.
Der Deutsche Tennis Bund wird die Entwicklung der Corona-Pandemie weiterhin intensiv verfolgen und behält sich vor, weitere zeitliche Anpassungen bei der Ranglisten- und Generali Leistungsklassenwertung vorzunehmen.
(Quelle: HTV-Tennis.de | https://www.htv-tennis.de/ranglisten-und-lk-wertung-ausgesetzt.php)
TENNIS NUN DOCH WIEDER ERLAUBT
Quelle des Beitrag's: Hessischer Tennisverband vom 06.11.2020
https://www.htv-tennis.de/tennisbetrieb-im-november-untersagt.php
Erneute Kehrtwende im Freizeit- und Amateursport
Die erneute Kehrtwende ist geschafft! Der Tennissport in Hessen ist wieder – unter Einschränkungen – genehmigt. Mit sofortiger Wirkung kann das Tennisspielen alleine, zu zweit oder mit dem eigenen Hausstand in den Hallen sowie auf den Freiplätzen wieder aufgenommen werden.
Der Druck hat sich ausgezahlt, die erneute Kehrtwende ist geschafft. Nachdem die Hessische Landesregierung für den 5. November die ursprüngliche Verordnung vom 03.11. überraschend und ohne Begründung im Sportbereich geändert hat, kommt es nun zur erneuten Änderung der Verordnung – zu Gunsten unseres geliebten Tennissports. Die Hessische Landesregierung nimmt also offiziell die zuletzt veröffentlichten Beschränkungen zurück.
In der neuesten Pressemitteilung des Hessischen Ministeriums des Inneren und Sports vom 6. November heißt es wörtlich: „Demnach ist es künftig für Amateur- und Freizeitsportler möglich, alleine, zu zweit oder mit den Angehörigen des eigenen Hausstands auf und in allen Sportanlagen Sport zu treiben.“
Link: Pressemitteilung des Hessischen Ministerium des Inneren und Sport
Tennisspielen ist somit unter den folgenden Bedingungen wieder erlaubt:
- maximal zwei Spieler pro Platz (2 Spieler oder 1 Spieler + 1 Trainer)
- Doppel möglich, wenn alle vier Personen aus einem Hausstand kommen
- der Wettkampfbetrieb bleibt ausgesetzt (keine Turniere, keine Mannschaftsspiele)
Der HTV empfiehlt darüber hinaus:
- Maske überall abseits des Platzes tragen
- Grundsätzlich den Mindestabstand von 1,5m einhalten
- Umkleiden und Duschräume geschlossen halten
- Aufenthaltsräume regelmäßig lüften
In jedem Fall ist ein Gebot besonders zu berücksichtigen: Kommen – Spielen – Gehen! Verzichten Sie auf jegliche Handlungen, die Ihren Aufenthalt, neben dem eigentlichen Spiel, unnötig verlängern.
Unser Respekt und Dank gelten den Entscheidungsträgern, die die getroffene Entscheidung nochmals geprüft und zurückgenommen haben, aber insbesondere unserer Tennisgemeinde für den vorbildlichen Zusammenhalt in dieser herausfordernden Situation. Die schnelle und direkte Kommunikation mit der Hessischen Landesregierung durch den HTV auf der einen Seite, aber insbesondere die außerordentliche Unterstützung der Vereine, Trainerinnen und Trainer sowie Spielerinnen und Spieler auf der anderen Seite, haben wesentlich dazu beigetragen, die Politik von einem Umdenken zu überzeugen.
Im Interesse unserer Vereine, Trainer, Spieler sowie der Hallenbetreiber wird der HTV auch weiterhin die guten persönlichen Kontakte zu den Verantwortlichen pflegen und sich für den Tennissport einsetzen. Dennoch, wir sind alle aufeinander angewiesen. Daher die Bitte an alle: haltet die verordneten Regelungen ein!